§ 1 Geltungsbereich
- Die nachstehende Datenschutzerklärung gilt für alle Leistungen (Services), die
SYNEXIT anbietet und bildet einen integrierten Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
von SYNEXIT.
- Mit der Registrierung akzeptiert der Nutzer ausdrücklich diese
Datenschutzerklärung. SYNEXIT ist berechtigt, diese Datenschutzerklärung unter sinngemäßer
Anwendung des §10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern. Sollte SYNEXIT wesentliche
Änderungen vornehmen, wird der Nutzer an die bei der Registrierung bekannt gegebene
E-Mail-Adresse oder über die Plattformen von SYNEXIT benachrichtigt. Ist der Nutzer mit den
Änderungen nicht einverstanden, hat er das Recht, sein Konto jederzeit zu löschen.
§ 2 Einwilligung und Widerrufsrecht
- Der Nutzer gibt gemäß Art 4 Z 11 i. V. m. Art 7 DSGVO seine ausdrückliche
Einwilligung, dass SYNEXIT sowie deren Auftragnehmer alle in Zusammenhang mit der Erbringung
der Services zwischen dem Nutzer und SYNEXIT stehenden personenbezogenen Daten zum vereinbarten
Zweck erheben, verarbeiten und nutzen.
- Die Zustimmung gemäß Art 4 Z 11 i. V. m. Art 7 DSGVO kann jederzeit
widerrufen
werden. Da SYNEXIT in Falle eines Widerrufs außer Stande ist, die in den AGB näher
beschriebenen
Leistungen (Services) zu erbringen, wird das betreffende Konto automatisch deaktiviert.
§ 3 Sicherheit / Anonymität
- SYNEXIT unternimmt alle Anstrengungen, um die Daten, die ihr von den Nutzern der
Plattformen von SYNEXIT anvertraut werden, vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. Mithilfe
eines differenzierten Systems von Zugriffsberechtigungen und technischen Schutzmaßnahmen, wie
SSL-Verschlüsselung und Firewalls, wird größtmögliche Datensicherheit angestrebt.
- Die Nutzung der Plattformen von SYNEXIT erfolgt pseudonymisiert. Die Daten, die
im Rahmen des Profils an andere Nutzer übermittelt werden, sind immer nur mit dem vom Nutzer
gewählten Benutzernamen verknüpft. Auch bei Anmeldung mithilfe eines bestehenden Facebook-Kontos
wird der Name nicht gespeichert. Es wird lediglich der Vorname als Vorschlag für den
Benutzernamen übernommen. Der Nutzer kann diesen Vorschlag beliebig abändern. Die
Kontaktaufnahme zu anderen erfolgt über ein internes Postfach. Die E-Mail-Adresse des Nutzers
bleibt zu jedem Zeitpunkt geheim. So ist die Identität des Nutzers geschützt, und er entscheidet
selbst, ob und wann er seine Identität gegenüber anderen Nutzern preisgibt.
§ 4 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
- Zur Erbringung der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen näher beschriebenen
Leistungen (Services) durch SYNEXIT ist es erforderlich, personenbezogene Daten, die der Nutzer
unter anderem im Rahmen des Registrierungsprozesses bekannt gibt, zu erheben, zu verarbeiten und
zu nutzen.
- Bei der Registrierung wird der Nutzer aufgefordert, bestimmte Mindestangaben zu
machen, ohne die die Anmeldung nicht abgeschlossen werden kann. Diese obligatorischen Daten
sind:
- Des Weiteren werden im Verlauf der Registrierung folgende Daten abgefragt:
- Postleitzahl/Wohnort
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Der Zugang zu den Plattformen von SYNEXIT erfolgt über die bei der Registrierung
angegebene E-Mail-Adresse und das selbst gewählte Passwort oder unter Verwendung eines
bestehenden Facebook-Kontos. Zusätzlich ist der Zugang über die friendseek-Facebook-App - unter
apps.facebook.com/friend-seek – möglich.
- Der Nutzer kann eine Reihe weiterer freiwilliger Angaben machen (z. B. zu
Familienstand, Bildungsabschluss, Freizeitaktivitäten). Diese dienen als Grundlage für die
Erstellung des Detailprofils. Die Profildaten sind in sogenannte "Profilabschnitte" gruppiert
(z. B. persönliche Details, Aussehen, Interessen). Der Nutzer füllt nur die Daten aus, die er
von sich preisgeben möchte. Er ist zu keinem Zeitpunkt verpflichtet, diese Angaben zu tätigen.
Die Nutzung der Plattformen von SYNEXIT funktioniert davon unabhängig. Zusätzliche
Profilinformationen tragen jedoch dazu bei, dass der Nutzer die Leistungen (Services) von
SYNEXIT besser nutzen kann, weil er dadurch von anderen Mitgliedern leichter auffindbar ist bzw.
sein Profil ansprechender wirkt. Es ist allerdings die Entscheidung des Nutzers, ob er
vertrauliche Daten in seinem Profil angibt und diese öffentlich macht. Der Nutzer sollte keine
personenbezogenen Daten zu seinem Profil hinzufügen, von denen er nicht möchte, dass sie
öffentlich verfügbar sind. Zusätzlich können sogenannte „Profilansichten“ eingerichtet werden,
deren Sichtbarkeit auf bestimmte Nutzergruppen (z. B. Männer oder Frauen in einem bestimmten
Altersbereich) eingeschränkt werden können. Für jede dieser Profilansichten kann der Nutzer
festlegen, welche Profilabschnitte er freigeben will.
- Bei jedem Zugriff auf eine Plattform von SYNEXIT werden Nutzungsdaten durch den
jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, sogenannten Server-Logfiles,
gespeichert. Diese Daten sind:
- IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse) des zugreifenden Rechners
- Nutzerkennung in der zentralen Datenbank
- Name der abgerufenen Seite
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- die Referrer-URL (Herkunfts-URL), von der der Nutzer auf die abgerufene Seite gekommen
ist
- Sitzungsidentifikationsnummer
- In den sogenannten Login-Datensätzen werden jedes Mal, wenn der Nutzer sich auf
einer Plattform von SYNEXIT einloggt, folgende Nutzungsdaten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Logins
- Nutzerkennung in der zentralen Datenbank
- IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse) des zugreifenden Rechners
- Nummer der Session-Cookies
- Sitzungsidentifikationsnummer
§ 5 Rechtsgrundlage
Wir erfassen und verarbeiten die personenbezogenen Daten des Nutzers nur, wenn dafür eine
entsprechende Rechtsgrundlage besteht. Als Rechtsgrundlage gelten der Service-Vertrag, die
Einwilligung in die nachstehende Datenverarbeitung sowie die berechtigten Interessen von SYNEXIT.
§ 6 Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Der Hauptzweck, den SYNEXIT beim Erheben personenbezogener Daten verfolgt, ist, dem Nutzer eine
sichere, effiziente und persönliche Nutzung der Leistungen (Services) von SYNEXIT zu ermöglichen.
Die personenbezogenen Daten werden insbesondere für Folgendes verwendet:
- Erbringung der vom Nutzer gewünschten Leistungen (Services) von SYNEXIT
(aufgrund des Vertrages und der Einwilligung des Nutzers);
- Anpassung, Messung und Verbesserung der Leistungen (Services) von SYNEXIT sowie
der Inhalte und Werbemaßnahmen auf den Plattformen von SYNEXIT (aufgrund des Vertrages und der
berechtigten Interessen von SYNEXIT);
- Benachrichtigung von Leistungen (Services) von SYNEXIT, zielgerichtetes
Marketing und Werbeangebote von Kooperationspartnern von SYNEXIT (aufgrund des Vertrages, der
Einwilligung und der berechtigten Interessen von SYNEXIT);
- Zusendung von Marketingkommunikation (aufgrund der Einwilligung und der
berechtigten Interessen von SYNEXIT);
- Verhinderung, Aufdeckung und Untersuchung möglicherweise verbotener oder
illegaler Aktivitäten durch Nutzer der Plattformen von SYNEXIT (aufgrund des Vertrages, der
Einwilligung des Nutzers und der berechtigten Interessen von SYNEXIT);
- Durchsetzung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von SYNEXIT (aufgrund des
Vertrages und der berechtigten Interessen von SYNEXIT);
- Behebung von Problemen (aufgrund des Vertrages und der berechtigten Interessen
von SYNEXIT).
§ 7 Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Bei SYNEXIT findet kein Verkauf, Tausch oder sonstiger unautorisierter Gebrauch von persönlichen
Daten und Informationen statt. Auch gibt SYNEXIT personenbezogene Daten von Nutzern nicht an Dritte
weiter, es sei denn, der Nutzer hat seine Einwilligung hierzu erteilt oder es besteht für SYNEXIT
eine gesetzliche Verpflichtung zur Herausgabe der Daten. Als Dritte gelten nicht:
- Auftragsverarbeiter von SYNEXIT, die im Namen von SYNEXIT Leistungen erbringen.
Hierzu zählen beispielsweise Anbieter von Online-Zahlungen, Webhosting und Cloud-Computing,
E-Mail- und Newsletter-Versand, Cloud-Logging, Webanalyse, Helpdesk-Ticketing oder
Inkassodienstleistungen. Die Auftragsdatenverarbeiter von SYNEXIT haben ihre Firmensitze nicht
ausschließlich im EWR-Raum, sondern auch in Drittstaaten (z. B. den USA; zertifiziert durch das
Privacy-Shield-Abkommen).
§ 8 Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
- Registrierungsdaten: Die Registrierungsdaten (das sind die E-Mail-Adresse, das
Geschlecht, das Geburtsdatum und die Postleitzahl des Heimatortes) bleiben für die Dauer der
Mitgliedschaft gespeichert.
- Änderungen an den Registrierungsdaten können durch den Nutzer
jederzeit selbstständig über die Benutzeroberfläche vorgenommen werden. Ausnahmen
hiervon bilden das Geschlecht und das Geburtsdatum: Diese können vom Nutzer nur ein
einziges Mal selbstständig geändert werden, um etwaige Fehler bei der Registrierung zu
korrigieren. Zur Verhinderung von Missbrauch können weitere Änderungen nur durch das
Support-Team durchgeführt werden. In beiden Fällen werden die ursprünglichen Daten von
SYNEXIT unwiederbringlich und endgültig gelöscht.
- Eine Löschung der Registrierungsdaten ist nur über eine Löschung des
gesamten Benutzerkontos möglich. Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
Information sowie aufgrund berechtigter Interessen seitens SYNEXIT, um Missbrauch der
Plattformen zu verhindern, werden folgende Datensätze nach einer Löschung des
Benutzerkontos 3 Jahre lang aufbewahrt:
- Die E-Mail-Adresse in Form eines irreversiblen Hashes, um einen Missbrauch der
kostenlosen Plus-Mitgliedschaft, die jedem Nutzer nach der Registrierung für 3
Tage zur Verfügung steht, zu verhindern.
- Das Geschlecht, das Geburtsjahr (ohne Monat und Tag), die Postleitzahl sowie die
letzte verwendete IP-Adresse, um die allgemeinen Geschäftsbedingungen von
SYNEXIT durchsetzen zu können.
- Profildaten: Persönliche Angaben, die der Nutzer in seinem Profil macht,
bleiben so lange gespeichert, bis sie vom Nutzer geändert oder gelöscht werden. Änderungen
können durch den Nutzer jederzeit selbstständig über die Benutzeroberfläche durchgeführt werden.
Bei einer Löschung – egal ob es sich um einzelne Angaben oder das gesamte Benutzerprofil handelt
– werden die jeweiligen Datensätze von SYNEXIT unwiederbringlich und endgültig gelöscht.
- Öffentliche Inhalte: Inhalte, die vom Nutzer in Communities (auf Pinnwänden, in
Diskussionen, Fragen und Aktivitäten) veröffentlicht werden, bleiben auch dann erhalten, wenn
der Nutzer, der sie erstellt hat, sein Konto bereits gelöscht hat. Um eine Rückverfolgung
auszuschließen, wird der Erstellername im Zuge der Kontolöschung pseudonymisiert.
- Private Konversationen: Konversationen, die der Nutzer direkt mit anderen führt,
werden spätestens 3 Jahre, nachdem die letzte Nachricht darin versandt wurde, automatisch
gelöscht. Wenn einer der beiden Konversationsteilnehmer sein Konto bereits davor löscht, werden
dessen Nachrichten beim jeweils anderen pseudonymisiert angezeigt.
- Log-Dateien: Alle in § 4 beschriebenen Arten von Log-Dateien werden nach
spätestens 60 Tagen automatisch gelöscht.
- Plus-Mitgliedschaftskäufe: Vom Nutzer getätigte Plus-Mitgliedschaftskäufe
bleiben bis zur Löschung seines Benutzerkontos gespeichert und können vom ihm jederzeit in den
Einstellungen eingesehen werden. SYNEXIT speichert dabei keinerlei Informationen zu den
verwendeten Zahlungsmitteln. Diese werden von VIVEUM, einem PCI-zertifizierten Zahlungsanbieter,
gemäß deren rechtlichen Verpflichtungen verwaltet und aufbewahrt.
- Support-Tickets: An den E-Mail-Support gerichtete Anfragen (erreichbar unter [email protected]) werden von SYNEXIT mithilfe
von Zendesk, einem Helpdesk-Ticket-Anbieter,
abgewickelt. Die E-Mail-Adresse und Nachrichtentexte des Anfragestellers werden bei diesem
Anbieter zwischengespeichert und spätestens 40 Tage nach der Schließung des jeweiligen
Support-Tickets
automatisch gelöscht.
§ 9 Betroffenenrechte
Um seine Betroffenenrechte gemäß DSGVO geltend zu machen, kann sich ein Nutzer der Plattformen von
SYNEXIT per E-Mail an [email protected] wenden. Zum Zwecke der
Identitätsprüfung hat die
Anfrage von der gleichen E-Mail-Adresse zu erfolgen, mit der der Nutzer auf der jeweiligen Plattform
registriert ist. Aufgrund der fehlenden Klarnamenpflicht ist der Nutzer überdies verpflichtet, eine
Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises zu übermitteln. Dies ist notwendig aufgrund Art 12 Abs. 6
i. V. m. Art 15-21 DSGVO, um sicherzustellen, dass es sich beim Anfragenden um eine natürliche
Person handelt und die Identität verifizierbar ist. Falls nicht anders angegeben, werden alle
Anfrage innerhalb der gesetzlichen Frist von 30 Tagen bearbeitet:
- Auskunftsrecht: Der Nutzer hat das Recht, einen Auszug seiner von SYNEXIT
gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Verarbeitungszwecken und Empfängern
(Auftragsverarbeitern) zu verlangen.
- Recht auf Berichtigung: Der Nutzer hat die Möglichkeit, alle personenbezogenen
Daten, die er u. a. bei der Registrierung angibt, jederzeit selbstständig in den
Einstellungen bzw. seinem Profil zu berichtigen. Eine Ausnahme hiervon stellen das Geschlecht
und das Geburtsdatum dar: Um Missbrauch zu vermeiden, können diese vom Nutzer selbst nur ein
einziges Mal bearbeitet werden.
- Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"): Der Nutzer hat die
Möglichkeit, sein Benutzerkonto jederzeit selbstständig zu löschen. Dies erfolgt in den
Einstellungen unter dem Punkt „Kontoeinstellungen“ durch Klick auf den Schalter „Konto löschen“.
Die Löschung wird mit sofortiger Wirkung durchgeführt und kann nicht rückgängig gemacht werden.
Alternativ kann sich der Nutzer, wie oben angegeben, per E-Mail an [email protected]
wenden, um eine Kontolöschung zu beantragen. Diese wird spätestens innerhalb von 7 Tagen
durchgeführt.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Der Nutzer hat das Recht, einen Export seiner
von SYNEXIT gespeicherten personenbezogene Daten zu verlangen. Dieser erfolgt im JSON-Format,
das von Mensch und Maschine gleichermaßen lesbar ist.
- Recht auf Widerspruch und Einschränkung der Verarbeitung: Der Nutzer kann von
SYNEXIT verlangen, die Nutzung seiner personenbezogenen Daten ganz oder teilweise einzustellen
(bspw. wenn er den Newsletter abbestellen, aber sein Konto beibehalten möchte), oder die Nutzung
einzuschränken (bspw. wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Datenverarbeitung unrechtmäßig
erfolgt; diesfalls wird die Datenverarbeitung bis zur Klärung der Rechtslage eingeschränkt.)
- Beschwerderecht: Der Nutzer hat gemäß Art 77 DSGVO das Recht, bei der
Österreichische Datenschutzbehörde Beschwerde gegen die vorliegende Datenverarbeitung
einzureichen (erreichbar unter [email protected] bzw. +43 1 52 152-0).
§ 10 Einsatz von Cookies / Vermeidung von Cookies
- SYNEXIT verwendet sogenannte "Cookies", um die Online-Erfahrung und Online-Zeit
des Nutzers individuell auszugestalten und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die
z. B. Informationen über die bisherigen Zugriffe des Nutzers auf den entsprechenden Server oder
Informationen darüber, welche Funktionen bisher aufgerufen wurden, enthalten. Cookies werden
nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder auf das Gerät des Nutzers zu laden.
Hauptzweck von Cookies ist vielmehr, ein speziell auf den Nutzer zugeschnittenes Angebot
bereitzustellen und die Nutzung des Service so komfortabel wie möglich zu gestalten. SYNEXIT
nutzt dafür "Session-Cookies" (temporäre Cookies, die nur so lange existieren, wie der
Nutzer auf die Website zugreift) und "Permanente Cookies" (Cookies, welche auch auf dem Gerät
des Nutzers erhalten bleiben, nachdem die Website besucht wurde).
- SYNEXIT bindet Services von Drittunternehmen ein, die ebenfalls Cookies
einsetzen. Diese sogenannten "Third Party Cookies" werden zur Analyse des Besucherverhaltens
(Google Analytics), der Server-Performance (New Relic) oder zur Anzeige von Inhalten von anderen
Domains (Facebook oder Google AdSense/DoubleClick) verwendet. Diese Anbieter können Cookies
setzen, während der Nutzer die Plattformen von SYNEXIT besucht und dadurch z. B. die Information
erhalten, dass der Nutzer die Seite aufgerufen hat.
- Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies abzulehnen.
Dies geschieht in der Regel durch die Wahl der entsprechenden Option in den Einstellungen des
Internetbrowsers oder durch zusätzliche Programme. Näheres ist der Hilfefunktion des
nutzerseitig verwendeten Browsers zu entnehmen. Entscheidet sich der Nutzer für die Ausschaltung
von Cookies, kann dies den Umfang der Leistungen (Services) von SYNEXIT mindern und sich bei
deren Nutzung negativ bemerkbar machen.
§ 11 Verwendung von Facebook Social Plugins & Facebook Pixel
- SYNEXIT verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes
facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304,
USA/Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5 – 7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland betrieben wird
(im Folgenden "Facebook" genannt). Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo gekennzeichnet. Wenn
der Nutzer eine Website aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut der Browser des Nutzers
eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von
Facebook direkt an den Browser des Nutzers übermittelt und von diesem in die Webseite
eingebunden.
- Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass der
Nutzer eine Plattform von SYNEXIT aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann
Facebook dessen Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn der Nutzer mit den Plugins
interagiert, zum Beispiel den "Gefällt mir" Button betätigt oder einen Kommentar abgibt, wird
die entsprechende Information vom Browser des Nutzers direkt an Facebook übermittelt und dort
gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der
Daten durch Facebook sowie diesbezügliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten des Nutzers zum
Schutz seiner Privatsphäre ist den Datenschutzhinweisen von Facebook zu entnehmen.
- SYNEXIT setzt außerdem den so genannten "Facebook-Pixel" ein, um die
Wirksamkeit seiner Werbemaßnahmen auf Facebook zu analysieren und zu optimieren („Conversion
Tracking“). Der Pixel analysiert dabei das Verhalten jener Nutzer, die durch das Anklicken einer
Facebook-Werbung auf eine der Plattformen von SYNEXIT weitergeleitet werden. Die dabei
gesammelten Informationen (HTTP-Header, pixel-spezifische Daten und einige „Custom-Events“ wie
z. B., ob die Registrierung abgeschlossen wurde) werden an die Server von Facebook übermittelt
und dort gespeichert.
- Um die Treffgenauigkeit seiner Werbemaßnahmen zu verbessern, möchte SYNEXIT so
genannte "Custom-Audiences" einsetzen, um auf Basis der bestehenden Nutzer
potenzielle neue
Nutzer ermitteln zu können. Da Facebook derzeit allerdings die in der Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) festgelegten Standards für Auftragsdatenverarbeiter nicht erfüllt, nimmt SYNEXIT vorerst
davon Abstand.
- Sollte der Nutzer nicht wollen, dass Facebook in den beschriebenen Weisen Daten
sammelt, kann er sich (1) entweder vor seinem Besuch der Webseiten von SYNEXIT bei Facebook
ausloggen (2) oder in den Facebook-Einstellungen der Datenerfassung bzw. -nutzung durch Facebook
grundsätzlich widersprechen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
§ 12 Verwendung von Google Analytics
- SYNEXIT benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (im
Folgenden „Google“ genannt). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die
auf
Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie
ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im
Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google
jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die
volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die
IP-Anonymisierung ist auf den Plattformen von SYNEXIT aktiv. Im Auftrag von SYNEXIT wird Google
diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die
Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
- Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse
wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies
durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch
darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Plattformen
von SYNEXIT vollumfänglich werden nutzen können. Sie können stattdessen die Erfassung der durch
das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse)
an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem
folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
§ 13 Überprüfung von Daten und Nachrichten
Auf den Plattformen von SYNEXIT geht es darum, online neue Kontakte für alle Bereiche des privaten
Lebens zu knüpfen. Dies stellt für viele Menschen eine neue Erfahrung dar, die noch dazu außerhalb
ihrer gewohnten Komfortzone stattfindet. Aus diesem Grund legt SYNEXIT größten Wert auf Seriosität
und bemüht sich, seine Nutzer vor unpassenden Kontaktanfragen und Inhalten zu schützen. Um dies zu
gewährleisten, wurden folgende Vorkehrungen getroffen:
- Zum Schutz vor Personen, die die Plattformen von SYNEXIT missbrauchen,
analysiert SYNEXIT durch verschiedene automatisierte Monitoring-Werkzeuge stichprobenartig
Aktivitäten und prüft Eingaben der Nutzer auf Plausibilität, ohne dass SYNEXIT dazu verpflichtet
ist. Bestimmte Zeichenfolgen oder Logins verschiedener Nutzer, die z. B. von ein und demselben
Computer zu stammen scheinen, können zur Sperrung aufgrund verdächtiger Aktivitäten führen.
- Zudem nimmt SYNEXIT - ebenfalls ohne dazu verpflichtet zu sein - eine
automatisierte
Filterung der Nachrichten vor. So werden von Nutzern verfasste Texte anhand von Wortlisten
auf ihre Vereinbarkeit mit geltendem Recht sowie mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von
SYNEXIT überprüft. Hierbei werden Wörter, z. B. aus dem pornographischen Bereich oder aber
eindeutig beleidigende Wörter, automatisiert mit Texten der Nutzer abgeglichen. Es wird auch
versucht, Nutzer vor "Spammern" zu schützen. Sollte sich im Rahmen der
stichprobenartigen/automatisierten Überprüfungen der Verdacht eines Missbrauchs ergeben, so sind
die Rechtsfolgen in § 9 (Sanktionen) der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von SYNEXIT
aufgeführt. SYNEXIT ist zudem berechtigt, Annahme und Zustellung von eingehenden und/oder
ausgehenden Nachrichten abzulehnen, wenn aufgrund des automatisierten Prüfverfahrens eine hohe
Wahrscheinlichkeit dafür besteht, dass es sich bei der betroffenen Nachricht um eine
rechtswidrige und/oder gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von SYNEXIT verstoßende
Nachricht handelt. Der Nutzer erhält keine Mitteilung über abgelehnte und/oder nicht
zugestellte Nachrichten.
§ 14 Best-practices in der Online-Kommunikation
Dem Nutzer ist bekannt, dass bei der Übertragung von Daten im Internet nach dem
derzeitigen Stand der Technik der Datenschutz noch nicht sichergestellt ist. Insbesondere E-Mails
stellen keine gesicherte Kommunikation dar, weil das „Mitlesen“ von Inhalten technisch nicht
ausgeschlossen werden kann. Der Nutzer hat für die Sicherheit der von ihm ins Internet übermittelten
Daten selbst Sorge zu tragen.
§ 15 Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter ist Herr DI Martin Kahr, E-Mail: [email protected].